Isabel Loureiro (São Paulo) und Holger Politt (Warschau) referieren über die neuste übersetzte Werkausgabe Rosa Luxemburgs: "Nationalitätenfrage und Autonomie" (1908).
Information, Diskussion und Musik zu den aktuellen Kämpfen der zivilen Widerstandsbewegung, zum Landkonflikt im Bajo Aguán, zu Frauenrechten in Honduras und die Möglichkeiten der Alternativszene unter extrem widrigen Umständen künstlerische und politische Freiräume zu bewahren. Mit den honduranischen Gästen Gilda Maria Rivera Sierra (Zentrum für Frauenrechte CDM, Honduras), Heriberto Alemán Rodriguez (Koordinator des Menschenrechtszentrums von Aguán, Honduras) und der Sängerin und Aktivistin Karla Lara, bekannt als die „Stimme des Widerstands“ in Honduras.
Im Seminar behandeln wir gemeinsam Konzepte innovativer Bildungsarbeit zu Lateinamerika. Interessierte Einsteiger_innen und Fortgeschrittene in der Jugend-Bildungsarbeit lernen hier neue Methoden und Inhalte des Globalen Lernens kennen. Grundlage des Seminars bilden die vom Informationsbüro Nicaragua erarbeiteten und veröffentlichten Workshop-Konzepte zu Themen wie Eine Welt, Migration, Geschichte, Ökonomie oder Klimawandel.
Es geht um ein Versammlungs- und Integrationsraum nicht nur für Flüchtlinge und BürgerInnen aus Kolumbien und anderen Konfliktländern, sondern auch für Personen und Organisationen, die sich für den Schutz der Menschenrechten engagieren. Indem werden die Reaktionen der Zivilgesellschaft und die negativen Auswirkungen des kolumbianischen Konfliktes dargestellt. Ein Konflikt, der immer in Verbindung mit den zentralamerikanischen Konflikten ist und einen direkten Einfluss auf die internationale und sozioökonomische Lage hat.
Der Bundeskongress kommt nach München!
Heiße Themen dieses Jahr sind: kritische Ansätze zu rassistischen und postkolonialen Strukturen, Widerstand gegen Militarisierung und die Entwicklung einer neuen internationalistischen Solidarität.
Am 17. April 2013 wird in München der Prozess gegen das NSU-Mitglied Beate Zschäpe sowie vier der Unterstützer beginnen: Ralf Wohlleben, Holger Gerlach, Carsten Schultze und André Eminger. Ein breites antifaschistisches Bündnis ruft deshalb zu einer bundesweiten Großdemonstration in München am Samstag vor Prozessbeginn auf.
Politische Erfahrungen austauschen - andere Lebenssituationen kennenlernen - Solidarität praktizieren:
Im August/September organisiert das Öku-Büro eine Solidaritätsreise zum Movimiento Comunal nach Nicaragua.
Zahlreiche Münchner Einrichtungen und Initiativen, Entwicklungsorganisationen und Eine-Welt-Gruppen, Kirchengemeinden und Schulen, Stiftungen und Unternehmen zeigen, wie man sich für globale Gerechtigkeit engagieren kann.
Öku-Büro München und Telon de Arena präsentieren "El Enémigo", El Enemigo, Theaterlesung, Vortrag und Diskussion mit den Kunstaktivistinnen Perla de la Rosa und Guadalupe de la Mora zur Situation in Ciudad Juárez, Mexiko.
"Links, zwo, drei - Die Remilitarisierung El Salvadors" - Bundestreffen der El Salvador-Gruppen von 16.-18. November im Haus der Jugend in Frankfurt am Main
Studientag der AG Landrechte Zentralamerika: Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Zentralamerika: Inhalt und Konsequenzen***********8.-9. November 2012**********Bernhard-Lichtenberg-Haus, Berlin