Vergangene Veranstaltungen

Donnerstag, 19.04.2012
Donnerstag, 23.02.2012

Thalkirchnerstraße 102   http://queerkafe.blogsport.de/  Das Queerkafe zeigt den Dokumentarfilm "En mis Tacones - Auf meinen Highheels" über die transsexuelle Lebensrealität in Honduras nach dem Putsch im Jahr 2009. Danach wie immer Party, gute Musik und leckeres veganes Essen sowie nette Leute.


Donnerstag, 16.02.2012
Mittwoch, 15.02.2012

EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 Raum 211/212 Ab 18:00 Uhr


Donnerstag, 26.01.2012

Seit dem Putsch im Juni 2009 gibt es in dem mittelamerikanischen Land Honduras eine sehr breite und vielfältige Demokratiebewegung. Der Referent berichtet im Rahmen der Nürnberger Lateinamerika Woche in einem Bildvortrag von mehreren Besuchen in Honduras.


Zahlreiche Münchner Einrichtungen und Initiativen, Entwicklungsorganisationen und Eine-Welt-Gruppen, Schulinitiativen mit Süd-Partnerschaften, Kirchengemeinden und Migrantenvereine, Stiftungen, Unternehmen und die Stadtverwaltung zeigen auf der Börse, wie man sich für globale Gerechtigkeit engagieren kann.


Mittwoch, 25.01.2012

Konzert und Afterschowparty Auf ihrer neunten Konzert-Tournee durch Deutschland ist das Tango-Duo aus Uruguay erstmalig in München zu hören. Pablo Cámpora an der Gitarre und Gonzalo Gravina am Klavier interpretieren den Tango vor allem als Konzertmusik mit eigenen und persönlichen Arrangements.


Weltmusik / Alternative Mi, 25.1.2012 / 20:00 Uhr / Black Box € 12,–


Dienstag, 10.01.2012

Die Fotoausstellung „Gegen die Unsichtbarkeit“ zeigt die Gesichter der Widerstandsbewegung in Honduras. Etwa die Hälfte der Fotos stammt von honduranischen KünstlerInnen im Widerstand.


Freitag, 09.12.2011

Informationsveranstaltung über deutsche Waffenexporte nach Mexiko

mit Peter Clausing // Freitag 09.12.2011 // 20:00

Kulturladen Westend // Ligsalzstr. 44 // Eintritt frei

Im Jahr 2006 begann der mexikanische Präsident Calderón unter dem Vorwand des „Kriegs gegen den Drogenhandel“ das Land massiv zu militarisieren. Inzwischen sind in diesem internen Krieg 40.000 Todesopfer zu beklagen. Deutsche Kriegswaffenexporte nach Mexiko wuchsen in der gleichen Zeit um das Zwanzigfache, ergänzt durch den Export von Militärhubschraubern und ein geplantes Abkommen zur „Sicherheitszusammenarbeit“. In Mexiko sind nicht nur Oppositionelle, sondern auch Menschen, die sich für die Einhaltung von Menschenrechten engagieren sowie kritische JournalistInnen, stark gefährdet. Militär und Polizei agieren in nahezu völliger Straflosigkeit. In einer solchen Situation ist es völlig unangebracht, dass die deutsche Regierung Waffenexporte nach Mexiko zulässt.


Montag, 07.11.2011

Dokumentarfilm, Honduras 2010

30 min., Spanisch mit dt. Untertiteln

In Anwesenheit des Filmemachers Fernando Reyes

Ligsalz8 / Eintritt 2-3 Euro

»Innerhalb der Widerstandsbewegung, die ja nun auch aus Menschen besteht, die in Honduras in einer machistischen, trans- und homophoben Gesellschaft aufgewachsen sind, werden Homosexuelle und Transpersonen heute als politische Subjekte wahrgenommen. Es herrscht ein unglaublicher Respekt.« erzählt der Filmemacher und LGBT-Aktivist Fernando Reyes. »Früher gab es diese Freiräume nicht, da wurden nur Schwule und Transsexuelle akzeptiert, die sich im Kampf gegen Aids engagierten, man nahm die Kondome an, die sie verteilten, und das war es.«


Freitag, 04.11.2011

Dokumentarfilm über das andere Mexiko

Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmemacher Nicolas Défossé Dokumentarfilm 120 Min. // Mexiko 2010 // Spanisch mit englischen Untertiteln // Freitag 04.11.2011 // 19:30 // Kulturladen Westend // Ligsalzstr. 44 // Eintritt 2/3 Euro

Es ist der Versuch, das Bild des anderen Mexikos zu zeichnen. Das des Mexikos von unten, das in der Darstellung der Massenmedien nicht existiert.


Samstag, 29.10.2011

Vortrag und Diskussion mit der mexikanischen Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Pilar Noriega // EineWeltHaus // 29.10.2011 // 19.30 // Raum 211 // Referentin: Pilar Noriega

Am 19. Oktober 2001 wurde die mexikanische Rechtsanwältin Digna Ochoa y Plácido in ihrer Kanzlei in Mexiko Stadt tot aufgefunden. Trotz zahlreicher Beweise, dass es sich um Mord gehandelt haben muss, hält die mexikanische Justiz nach wie vor an einer Selbstmordthese fest. Unser Gast, die mexikanische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Pilar Noriega, berichtet an diesem Abend über den schwierigen und gefährlichen Weg für die Verteidigung der Menschenrechte in Mexiko und zeigt auf, dass der Mord an Digna Ochoa kein Einzelfall ist.


Freitag, 28.10.2011

Mit zwei Gästen aus El Salvador findet im Oktober 2011 ein Wochenendseminar statt, das der Vernetzung von entwicklungspolitischen, El Salvador-Solidaritäts- und Menschenrechtsgruppen dient. Zudem findet eine 2-wöchige Veranstaltungs-Rundreise statt, bei der die ReferentInnen einem breiten Publikum die Themen „Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit“ nahebringen.


Mittwoch, 26.10.2011

Am 28. Juni 2009 werden die HonduranerInnen von einem brutalen Staatsstreich überrascht: das Militär entführt den Präsidenten Zelaya und wirft ihn aus dem Land. Ein ganzes Volk geht in den Widerstand. Trotz Repression und gleichgeschalteter Medien verteidigt es seine Rechte. (Regie: Katia Lara, Gemeinschaftsproduktion von terco Producciones, Honduras und INCAA, Argentinien)