Vergangene Veranstaltungen

Montag, 10.12.2018

Rathaus München, Großer Sitzungssaal

Die Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen – Urheber/in: Jordan Lewin. (CC)-BY NC

MÜNCHEN. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 70 Jahre alt! Zeit, sie zu feiern und zu würdigen, was sie Gutes für Menschen bewirkt. Zeit aber  auch, Defizite einzugestehen und Menschenrechtsverletzungen zu benennen.
Ein Angriff auf elementare Menschenrechte, den wir nicht nur weltweit sondern auch hier in München verstärkt beobachten, sind die sogenannten  Hassverbrechen – also vorurteilsmotivierte Straf- und Gewalttaten gegen gesellschaftliche Minderheiten. Erst vor zwei Jahren erschütterte uns der rassistisch motivierte Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum. Und auch aktuell häufen sich, laut Einschätzungen von spezialisierten (Opfer-) Beratungsstellen, die Fälle von Hasskriminalität. Antisemitische, rassistische, homo- und transfeindliche, obdachlosen- und behindertenfeindliche  Straftaten richten sich gezielt gegen die Menschenwürde der Betroffenen und fordern den
gesellschaftlichen Zusammenhalt heraus.

Wie können gesellschaftlich stigmatisierte und dadurch besonders gefährdete Gruppen gestärkt werden? Wie kann Hasskriminalität besser erkannt und sanktioniert werden? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen einem zunehmend rassistisch und menschenfeindlich aufgeheizten politischen Klima und der Zunahme von vorurteilsmotivierter Gewalt?

Diese Fragen wollen wir gerne mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren. Dabei werden sowohl Betroffene zu Wort kommen als auch Expert*innen, die das Thema aus wissenschaftlicher, juristischer und internationaler Perspektive beleuchten.


Sonntag, 09.12.2018

ligsalz8, Ligsalzstr. 8, 80339 München

Bild: Carlos Cruz, Comcavis Trans

"Leben und in Sicherheit sein" - Begegnung mit Karla Avelar (El Salvador/Schweiz)

Brunch - Video - Vortrag - Gespräch

Die Flucht vor Gewalt und Armut verdichtet sich zur Zeit in Karawanen tausender Menschen aus Honduras, El Salvador und Guatemala in Richtung Norden. Mitglieder der Lesbian-Gay-Trans-Bisexual-(LGTB*)-Community sind ein besonders exponierter Teil dieses seit einigen Jahren anhaltenden Exodus. Der Flucht geht oft eine mehrfache Schutzsuche innerhalb des eigenen Landes voraus. Karla Avelar, Trans*Aktivistin aus El Salvador und inzwischen selbst Asylsuchende in der Schweiz beschreibt die harten Kämpfe für die Menschenrechte von Lesben, Schwulen und TRans*gender im nördlichen Dreieck Zentralamerikas, auf dem Weg durch Mexiko, in den USA und in Europa. Sie wirbt für Selbstermächtigung, Organisation und Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen.


Mittwoch, 28.11.2018

Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstr. 64, 80336 München, Großer Saal

Wie hat sich die Situation unter dem neuen Staatspräsidenten Iván Duque verändert? Hat das Friedensabkommen zwischen Regierung und FARC-Guerilla zu bemerkenswerten Veränderungen geführt? Was kann man von Deutschland aus tun, um den Friedensprozess in Kolumbien zu unterstützen?


Vortrag und Diskussion mit Luz Marina Díaz Jiménez, Vorsitzende der Handelsgewerkschaft "Unión de trabajadores y trabajadoras de grandes superficies del comercio en Colombia" und Mitglied des "Global Steering Comitee" des internationalen Dienstleistungsgewerkschaftsverbandes UNI Global Union.

Eintritt frei.
Spanisch mit deutscher Übersetzung

Infos auf Spanisch auf Facebook. Gerne auch zum Teilen und um Freunde einzuladen


Samstag, 24.11.2018

Hausprojekt Ligsalz8, Ligsalzstr. 8, München

Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Überblick über die historischen und theoretischen Grundlagen der postkolonialen Perspektive vermittelt. Im zweiten Teil werden wir dann gemeinsam überlegen und diskutieren, wie wir diese Inhalte praktisch in international-istischen, transnationalen oder transkulturellen Handlungsfeldern integrieren können.


Freitag, 09.11.2018

Eine Welt Haus München, Swanthalerstr. 80, 80336 München

NO SE MATA LA VERDAD

Die Wahrheit kann man nicht töten
Gewalt gegen Journalist*innen in Mexiko

Syrien und Mexiko waren im Jahr 2017 die gefährlichsten Länder, um Journalismus zu betreiben; mit dem entscheidenden Unterschied, dass sich Mexiko nicht im Kriegszustand befindet.
An dem Abend zeigen wir den Dokumentarfilm "No se Mata la Verdad" des mexikanischen Regisseurs Témoris Grecko. Der Film handelt von der extremen Gewalt gegenüber Journalist*innen in Mexiko und die Straflosigkeit dieses Verbrechens.
Témoris Grecko wird sich an dem Abend per Skype verbinden, um seinen Film vorzustellen.

Eintritt frei!
Sprache: Spanisch mit englischer bzw. deutscher Übersetzung


Freitag, 12.10.2018

Eine Welt Haus - München

Die Region Zentralamerika ist über zahlreiche Handelsabkommen in die globalisierte Wirtschaft und Wertschöpfungsketten eingebunden. Am bedeutendsten sind dabei das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten CAFTA-DR sowie das Assoziierungsabkommen zwischen Zentralamerika und der Europäischen Union.

 Verfechter einer neoliberalen Politik sehen im freien Warenverkehr die beste Möglichkeit zum Erreichen von Wirtschaftswachstum und damit zum Überwinden der Armut. Allerdings wurde in den letzten Jahren zunehmend deutlich, dass das damit verbunden Wirtschaftsmodell zu mehr sozialer Ungleichheit, Zerstörung der Umwelt und von Lebensgrundlagen sowie zu sozialen, zum Teil gewaltsamen, Konflikten geführt hat.


Sonntag, 07.10.2018

Berlin, Leipzig, Rostock, München, Heidelberg, Merzig (Saarland), Hamburg, Wuppertal

Ob Wasserkraftwerke, Tourismusprojekte, Bergbau oder Agrarindustrie. In Zentralamerikas nimmt die Zahl von Investitionen und Großprojekten stetig zu. Freihandelsverträge wie CAFTA-DR oder das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union haben den Außenhandel und das Wirtschaftswachstum belebt. Während dem freien Warenverkehr und Investitionen verbriefte Rechte eingeräumt werden, sucht man in diesen Vertragswerken allerdings vergeblich nach verpflichtenden Klauseln für die Einhaltung der Menschenrechte. Es häufen sich Umweltprobleme und soziale Konflikte.

 


Donnerstag, 04.10.2018

Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80

„Gewaltsames Verschwindenlassen ist in weiten Teilen Mexikos eine verbreitete Praxis“. Zu diesem Schluss kommt der UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen von Personen in seinen an die mexikanische Regierung gerichteten Empfehlungen im Jahr 2015.

Dieses Verbrechen wird in Mexiko seit Jahren tausendfach begangen. Amnesty International beklagt seit langem die gleichgültige Haltung des mexikanischen Staates.


Eintritt Frei!


Freitag, 10.08.2018

Die Färberei

Vortrag und Diskussion „Indigene Frauen, Gemeinschaftsland und Akkumulation durch Enteignung.“

Josefa Sánchez, zoque* Frau aus Oaxaca, spricht über die Vorherrschaft und den Widerstand indigener Frauen in der Geschichte Mexikos.

Eintritt frei!

Sprache: Spanisch mit deutscher Übersetzung

*Die zoques sind eine mexikanische Volksgruppe aus den Staaten Chiapas, Oaxaca und Tabasco.


Donnerstag, 09.08.2018

Die Färberei

Eine Ausstellung zum Thema „Frauen, Gewalt und Gleichstellung der Geschlechter

Wie im vergangenen Jahr findet im August das Festival Arte de Popular Mexico-Alemania statt.
Im Rahmen des Festivals stellen Künstler*innen aus Mexiko in der Färberei (München) aus. Dieses Jahr findet ein Austausch statt, Münchener Künstler*innen wurden eingeladen teilzunehmen. Anschließend wird die Ausstellung in Mexico Stadt 2019 zu sehen sein.
Die Künstler*nnen haben rund 40 Bilder gestiftet, die während der Ausstellung erworben werden können. Der Erlös geht an das Projekt Kalli Luz Marina, A.C. in Veracruz, Mexiko.

 


Samstag, 04.08.2018

YoTeCuido: Kundgebung | Encuentro por el Respeto a la Vida

Münchner Freiheit - Kundgebung um 15:00 Uhr am Odeonsplatz

Spontane Aktion!

Liebe Freund*innen des Öku Büros,
seit dem letzten Jahr wird alle drei Tage in Kolumbien ein*e Aktivist*in, wie wir, wie Euch, ermordet.
Deswegen haben wir uns an eine Demo und Kundgebung der Kolumbianer`*innen in München angeschlossen.

Hier findet Ihr einen Bericht auf Spanisch mit den Namen der ermordeten Aktivisten:
http://www.indepaz.org.co/8233/separata-de-actualizacion-de-informe-todos-los-nombres-todos-los-rostros

Samstag, 04.08.2018 
14:00 Treffpunkt: Münchener Freiheit. Tram Station.

14:15 Beginn des Fußmarsches Richtung Odeonsplatz (ihr könnt euch jederzeit anschließen)

Ca. 15:15 Ankunft am Odeonsplatz

15:30 - 19:00 Kundgebung, Musik und Worte auch von indigenen Vertretern

Sehr gerne könnt ihr mit Musik mitmachen oder ein paar Worte sagen.

Infos auch zu (weiter)teilen: www.facebook.com/events/1024760351015704

Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!!


PS: Eine Presse Mitteilung werden wir am Wochenende auch veröffentlichen.

Liebe Grüße aus dem Öku Büro


Montag, 30.07.2018

Wandbild, Workshops, Vorträge und Ausstellung

Da unsere Wandbildprojekte sowie das Begleitprogramm mit Workshops, Ausstellungen und Vorträgen zur „Arte Popular Mexicano en Múnich“ im Jahr 2015 und 2016 großen Erfolg hatten, werden wir in diesem Jahr das Projekt wiederholen.

Programm Festival Arte Popular México-Alemania

30.07.-24.08. Wandbild Mural comunal participativo
09.08. um 19 Uhr. Vernissage. Eröffnung der Ausstellung
10.08. um 20 Uhr Vortrag „Indigene Frauen, Gemeinschaftsland und Akkumulation durch Enteignung.“
10.08.-11.08. ab 18 Uhr Workshop 1: Kaltnadelradierungen Veränderte Uhrzeit: am 11.08. findet der Workshop von 12 Uhr bis 15 Uhr statt!
13.08.-14.08. ab 18 Uhr Workshop 2: Monotypie-Zeichnungen
16.08. um 20 Uhr Vortrag zum Thema Frauen, Politik und Wahlen.
17.-18.08. ab 18 Uhr Workshop 3: Comic Workshop Veränderte Uhrzeit: am 18.08. findet der Workshop ab 17 Uhr statt!
18.08. ab 19 Uhr KONVOLUT Musikalische Lesung
23.08. um 20 Uhr Vortrag/Video "Feminismus ist unverschämt".
24.08. um 18 Uhr Wandbild Einweihung


Donnerstag, 26.07.2018

Veranstaltungsraum an der Schloßschmidstraße 5, 80639 München (zwischen Restaurant Juli und REWE), S-Bahn Station Hirschgarten

Es war einer der längsten Bürgerkriege in der Geschichte. Wie geht es dem Land und seinen Bürgern jetzt? Was hat sich nach der Niederlegung der Waffen geändert, schwelen die Konflikte weiter? Vor allem: Wohin steuert Kolumbien nach den Präsidentschaftswahlen im Mai 2018 und dem Einzug der neugegründeten FARC Partei ins Parlament?

Der Journalist Wolfgang Chr. Goede hat das Land bereist, u.a. ein Übergangslager der Ex-Guerilla besucht. Er berichtet über Beobachtungen, Gespräche und Recherchen. Zu der Diskussion begleitet uns Jose Benitez, mit seinen Erfahrungen aus den Friedensprozess in El Salvador. 

Klicke auf Weiterlesen für mehr Infos:  


Mittwoch, 25.07.2018

Veranstaltungsraum an der Schloßschmidstraße 5, 80639 München (zwischen Restaurant Juli und REWE), S-Bahn Station Hirschgarten

Wie wohnen die Sikuanis? Wie sehen sie der Entwicklung der Welt und das Konzept des Buen Vivir?
Was hat sich verändert nach dem Friedensvertrag mit der FARC-Guerrila?
Welche Probleme haben sie?

Zwei Gäste aus der Sikuani Gemeinde erzählen uns etwas über die Kultur seiner Gemeinschaft, seine Vision und die Umsetzung des Buen Vivir.

Bildvortrag - Gespräch - Musik - Tanzen - Handwerke: !all in one!-Abend  
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kultur- und Informationsreise zu den südamerikanischen Tropen"

Sprache: Spanisch mit deutschen Übersetzung
Eintritt frei

Klicke auf Weiterlesen für mehr Infos 


Donnerstag, 19.07.2018

Stattpark OLGA (Boschetsriederstr, 109, München)

Karla Lara & José Antonio Velásquez  - in München
Acordamos vivir cantando

Die Sängerin und Feministin gilt in ihrem Heimatland Honduras als Stimme des Widerstands.

Kurzer Vortrag + ein ausführliches Gespräch mit dem Publikum + Konzert.
Schwerpunktthema: "Anti-patriarchale Kämpfe und Widerstand nach dem Wahlbetrug in Honduras"

Karla Lara war eine enge Freundin der Anfang März 2016 von Auftragskillern ermordeten Umwelt-und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres und hatte schon vor dem Mord die Ballade des Widerstandes gegen das auf Gemeindeland der Lencas geplante Wasserkraftwerk geschrieben und intoniert.

Klick auf Weiterlesen für mehr Infos: