Der Bericht der Wahrheitskommission und die Rolle der deutschen Zivilgesellschaft und der kolumbianischen Diaspora in Deutschland.

Der Titel der Veranstaltung "Mit Wahrheit gibt es Zukunft" war ein Kerngedanke, der die Arbeit der Wahrheitskommission ausgemacht und getragen hat. Er war auch der Titel des Berichts der Kommission und ist auch über den Bericht hinaus eine Prämisse, mit welcher sich die Veranstaltung am 10. Dezember 2022 ausgiebig beschäftigt hat.

Die Veranstaltung fand in Form einer Podiumsdiskussion mit begleitender Kunst und Musik im Rahmen des Tages der Menschenrechte statt. Dabei wurde der Bericht der Wahrheitskommission und die Rolle der deutschen Zivilgesellschaft und der kolumbianischen Diaspora in Deutschland von Zwei Referentinnen und einem Referenten beleuchtet. Zusammen mit dem Publikum sorgten sie für eine intensive und angeregte Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu dem Thema der Wahrheitskommission und regten durch Fragen und eine Diskussion einen spannenden Austausch auch über etwaige Lösungsalternativen genannter Probleme an.

Unsere Gäste

Pilar Mendoza. Sie war zu dieser Zeit Mitglied der Koordinationsstelle der deutschen Arbeitsgruppe der kolumbianischen Wahrheitskommission. Sie ist PhD und Ms.A. in Soziologie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris, Journalistin und Forscherin mit den Schwerpunkten Frieden, Konflikt und Erinnerung.

Diana Avella. Sie ist Mitarbeiterin des Zentrums für Erinnerung, Frieden und Versöhnung in Bogotá, Kolumbien. Sie verbindet ihre Tätigkeit in der entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit Kunst und Musik. Dabei ist sie Hip-Hop-Künstlerin, Feministin, Menschenrechtsverteidigerin und Wissenschaftlerin.

Juan Camilo Pulido. Er ist Masterstudent an der Goethe Universität in Frankfurt und recherchiert zum Thema Wahrheit in Kolumbien. Dabei untersucht er die Wirkung des Berichts der Wahrheitskommission in der Weiterentwicklung des Landes. Außerdem ist er ehrenamtlicher Mitarbeiter des ÖkuBüros zum Thema Klima und Menschenrechte.

Der Weg zur Wahrheit & die Wahrheitskommisison

Am 24. November 2016 wurde der Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionsarmeen der FARC-EP unterzeichnet. Der Vertrag sah die Schaffung eines integralen Systems der Wahrheit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Nicht-Wiederholung (SIVJRNR) vor. Aus diesem Prozess ging die Kommission zur Klärung von Wahrheit, Koexistenz und Nichtwiedergutmachung hervor, die den Abschlussbericht mit dem Titel "Hay futuro si hay verdad" (Mit Wahrheit gibt es Zukunft) erstellte.

"Die Wahrheitskommissionen sind temporäre staatliche, außergerichtliche und Übergangsinstitutionen, die mit dem Ziel eingerichtet wurden, die in einer bestimmten Zeit begangenen Verbrechen aufzuklären und eine gemeinsame Erinnerung an diese Zeit der Gewalt zu schaffen. Ihre letztendliche Aufgabe ist es, eine historische und erklärende Darstellung der begangenen Missbräuche zu erstellen, die von der Mehrheit der Gesellschaft geteilt werden kann und die symbolisch diese Vergangenheit von Angriffen und Schmerz schließt, sowie die Grundlagen der Versöhnung legt."
Corte Constitucional Colombiana, Sentencia c-017 de 2018.

Die Kommission wurde geschaffen, um die Wahrheit darüber zu erfahren, was im Rahmen des bewaffneten Konflikts geschehen ist, und hatte das Ziel, etwaige Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Dies dauerte etwa 4 Jahre, in denen parallel dazu ein politischer Völkermord stattfand. In dieser Zeit wurden mehr als 1.300 Menschenrechtsaktivisten und mehr als 327 Personen, die das Friedensvertrag unterzeichnet hatten, getötet. Der Bericht sollte neben Aufklärung auch dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung des Landes zu gestalten. Der abschließende Bericht umfasste etwa 10.000 Seiten und verfügt über eine digitale Plattform mit audiovisuellen Ressourcen, die die Verbreitung erleichtert. Sie ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.comisiondelaverdad.co

Zusätzlich zum Bericht war eine wichtige Erkenntnis der Kommission, dass es verschiedene Arten gibt, auf die Welt zu schauen, je nachdem aus welcher Perspektive man sie betrachtet. Es wurde diskutiert, wie der Bericht dazu beigetragen hat, dass die Epistemologien des Südens von den Institutionen anerkannt werden und den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung gestalten. Es wurde hervorgehoben, wie das Wissen aus den Randgebieten der Gesellschaften zur Bewältigung der multidimensionalen Krise beitragen kann. Diese Multidimensionalität wurde als Pluriversum bezeichnet. Ein Konzept, das trotz nur einer vorherrschenden Hegemonie unterschiedliche Weltanschauungen in der Welt anerkennt.

Akteure, Opfer, Motive & Migration

In ihrer Präsentation erläuterte Pilar Mendoza einige der wichtigsten Erkenntnisse der Wahrheitskommission:

- Das ganze Land war von dem Konflikt betroffen, mehr als 20 % der kolumbianischen Bevölkerung waren zu verschiedenen Zeiten direkte Opfer des Konflikts.
- Es zeigte sich, dass der Konflikt in direktem Zusammenhang mit dem politischen System des Landes stand.
- Die Zivilgesellschaft hat die Macht, den Krieg zu beenden und einen Friedensprozess einzuleiten.
- Einige zentrale Akteure konnten als Ausgangspunkt für Konflikte und Gewalt ausfindig gemacht werden:

  • Der Staat ist einer der Akteure, die schwere Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen begangen haben.
  • In den 1990er Jahren gelang es dem Drogenhandel, in die Politik und in alle bewaffneten Gruppen, die es bereits gab, einzudringen.
  • Paramilitarismus war und ist ein Geflecht von Interessen und Allianzen zwischen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Projekten, die Terror und Gewalt einsetzen, um ihre territoriale Macht auszuweiten.
Pilar M. (m) mit Germering Stadtrat Johannes Landendinger (l) und Regisseurin Yasmin Angel (r). Yasmin und Pilar stellten am selben Tag ihren Film „Erinnerungen aus dem Exil“ vor.

Eine Empfehlung der Kommission war es, Änderungen am aktuellen Sicherheitsmodell vorzunehmen und dieses mehr in Richtung einer Zusammenarbeit mit zivilen Kräften und unter der Achtung der Menschenrechte umzugestalten. Die Kommission hatte sich zum Ziel gesetzt, die im Ausland befindlichen Opfer anzuerkennen, die Fakten und die kollektive Verantwortung der bewaffneten Akteure zu verstehen und die dokumentierten Vorfälle als schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte anzuerkennen.

 

Im Bericht wurde auch deutlich, dass für die 5 Millionen Kolumbianer*innen, die ihr Land wegen des Konflikts verlassen haben, keine Politik für eine Rückkehr existiert. Deshalb sehen diese Menschen keine Möglichkeit, in ihre Heimat zurückzukehren. Trotzdem muss der Staat seine historische, ethische und politische Verantwortung für den Schutz seiner Bürger*innen erkennen und übernehmen. Es wurde vorgeschlagen, die Rückkehrrichtlinien zu überprüfen und eine dauerhafte internationale Konferenz zu Frieden und Exil zu fördern.

 

Kunst für den Frieden in der Hauptstadt Bogotá

Zusätzlich zur Arbeit der Kommission gab es begleitende künstlerische Aktionen zum Aufbau von Erinnerung, Frieden und Versöhnung. Diana Avella berichtete beispielhaft über die Arbeit des Zentrums für Erinnerung, Frieden und Versöhnung in der Hauptstadt Bogotá. Dieses Zentrum führt künstlerische Aktivitäten durch, die darauf abzielen, die Erinnerungskultur zu stärken, Konflikte zu lösen und Harmonie zu fördern. Es tut dies durch öffentliche Ausschreibungen, die auf der politischen und sozialen Anerkennung der Opfer des bewaffneten Konflikts und ihrer Organisationsprozesse basieren. Mit diesen Aktionen verbindet das Zentrum den Kontext der Wahrheitskommission mit Kunst, Kultur und Erinnerung. Diana stellte die vier Aktionslinien vor, die bei den Aktivitäten des Erinnerungszentrums berücksichtigt werden.

  1. Verbreitung der darstellenden Künste: Ziel dabei war, die Mittel zu garantieren, die eine professionelle Qualität der künstlerischen Darbietungen der sozialen Organisationen gewährleisten.
  2. Vorführung von audiovisuellen Filmen über Wahrheit, Frieden und Versöhnung: Der Schwerpunkt lag dabei auf der Straflosigkeit im bewaffneten Konflikt.
  3. Ausstellungsprogramme: Es existierte und existiert immer noch eine Dauerausstellung mit dem Titel "Resisto luego existo" (Ich widerstehe, also bin ich). Zudem wurde und wird eine temporäre Ausstellungshalle von sozialen Organisationen geführt.
  4. Finanzielle Förderung für soziokulturelle Organisationen und Opferverbände: Dabei ging es vor allem um die Suche nach Kooperationsmöglichkeiten, um die Verantwortung von Organisationen der Zivilgesellschaft, NGOs und staatlichen Stellen zu erfüllen.

Mit einem grafischen Protokoll wurde die Veranstaltung auch vor Ort künstlerisch begleitet. Liliana Martinez, eine Künstlerin aus Cali, bildete ein Kunstwerk auf Leinwand ab. Eine Misak-Frau, die Schönheit der Natur in Kolumbien sowie Elemente, die Leiden und Widerstand aber auch Erinnerung, Frieden und Liebe darstellen, waren Teil des Gemäldes. Liliana erzählte Teile ihrer Geschichte in der Cauca Region, wo ihre Familie ebenfalls unter den Folgen des Konflikts litt. "Kunst und Kultur sind von immenser Bedeutung für die Erinnerungsarbeit und die Nicht-Wiederholung und damit auch für die friedliche Entwicklung des Landes." erläurterte Liliana dazu.

 

Handlungsoptionen & Herausforderungen

An die Vorträge unserer Gäste schloss sich eine offene Diskussion mit dem Publikum an. Wir diskutierten über die Möglichkeiten und die Verantwortung der Zivilgesellschaft, insbesondere aus Deutschland, weiterhin zu informieren und zu diskutieren sowie Informationen aus dem Kommissionsbericht weiterzugeben. Es wurde auch vorgeschlagen, dass Akademiker*innen als Vermittler fungieren sollten, damit die Informationen der Opfer die Wissenschaft erreichen, und nicht nur umgekehrt. Aus diesen Dialogen müssen Möglichkeiten für die Friedensförderung in Kolumbien entstehen. Dabei wurde die Notwendigkeit genannt, die "Pluriversität" zu betonen und den unterschiedlichen Realitäten in den Randregionen mit unterschiedlichen Strategien zu begegnen. Die Rolle der kolumbianischen Diaspora und der internationalen Gesellschaft bei der Unterstützung von Projekten in diesen Gebieten in Kolumbien wurde hervorgehoben, um friedensschaffende, vergebende und versöhnende Maßnahmen durchzuführen.

 

Darüber hinaus wurde über die Veränderungen im Land diskutiert: Durch die Arbeit der Kommission hat die Basis der Gesellschaft Argumente gewonnen, um zu protestieren und Gerechtigkeit, Frieden und Wiedergutmachung vom Staat und den Aggressoren zu fordern. "Die Menschen haben ihre Angst verloren, sich zu äußern und zu protestieren", sagte Diana Avella.

 

Screenshot der Live-Übertragung einer Diskussion über Kolumbien im Deutschen Bundestag, in der der Bericht der Wahrheitskommission mehrfach erwähnt wurde.

Auch die Rolle der deutschen Regierung wurde diskutiert. Es wurden Informationen über die Sitzungen des Deutschen Bundestages und der Fraktionen sowie über die Rolle der deutschen Presse bei der Berichterstattung zu diesem Thema ausgetauscht. Besonders kritisiert wurde das mangelnde Interesse der deutschen Presse am Wahrheits- und Wiedergutmachungsprozess. Die Teilnehmer*innen wurden daher aufgefordert, ihre Organisationen und Parteien zu ermutigen, den Bericht stärker zu verbreiten und Aktivitäten zu seiner Bekanntmachung durchzuführen.

 

In der Geschichte Kolumbiens war es aufgrund des bewaffneten Konflikts immer gefährlich, über Politik zu sprechen. Es ist jedoch sehr wichtig, Politik zu machen, denn Politik betrifft alle Lebensbereiche und ist die Grundlage für Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Ein praktischer Weg, dies umzusetzen, besteht in Mikropolitik, Pädagogik und politischer Vorstellungskraft, indem wir mit den Menschen, die wir kennen, über diese Themen sprechen.
Zusammenfassung aus dem Publikum

 

Mitwirkende

 

Für weitere Informationen zum Thema Erinnerungsarbeit und Wahrheitskommission in Kolumbien, schreibe bitte an
unserer Kolumbienstelle: Kolumbien@oeku-buero.de

oder an den Unterstützungskreis der kolumbianischen Wahrheitskommission in Deutschland:
https://www.facebook.com/nodoAlemaniaCEV

* Para contactar la CEV en Bogotá: info@comisiondelaverdad.co
* Para contactar a la Coordinación del Nodo Alemania CEV: coordinacion.nodoalemania.cev@gmail.com

 

Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des


Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Ökumenische Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.


 

Zurück