Newsletter:Verschwunden in El Salvador–Was hilft gegen Milei?–Landkämpfe in Brasilien–Palmöl-Boycott–500 Jahre Bauernaufstand
Liebe Unterstützer*innen, Freund*innen und Interessierte,
hier kommt gleich ohne viel mehr Vorrede ein bunter Strauß an Hör- und Veranstaltungstipps. Allen gemeinsam: Der Widerstand gegen Autoritarismus und Rechtsruck, für Autonomie und Selbstbestimmung.
Interessante Hörerlebnisse und anregende Diskussionen wünscht euch
das Ökubüro-Team
PS. Unser Kartentausch (freitags 17-18 Uhr) geht weiter, aber an einem neuen Ort: Fat Cat im ehemaligen Gasteig, Kellerstr. 8a, 1. Stock in 81667 München. Kommt vorbei! Wer da grad keine Zeit hat, bekommt unsere Gutscheine übrigens auch im Café Mari in der Adlzreiterstr. 36 in München.
PODCAST
„Verschwunden im Ausnahmezustand – Kelyns Kampf um Gerechtigkeit“

Seit der Einführung des Ausnahmezustands in El Salvador im Jahr 2022 wurden mehr als 83.000 Menschen verhaftet – viele ohne Beweise, ohne Anklage, ohne Möglichkeit auf ein faires Verfahren.
Kelyn lebt im Bajo Lempa, einer ländlichen Region, die von Armut und Gewalt geprägt ist. Seit ihr Bruder Wil willkürlich festgenommen wurde, reist sie jeden Monat ins berüchtigte Gefängnis von Izalco, in der Hoffnung, ein Lebenszeichen von ihm zu erhalten. Doch von Wil fehlt jede Spur. Unsere Reportage erzählt Wils Geschichte und begleitet Kelyn auf ihrem schwierigen Weg – durch Verzweiflung, Hoffnung und Widerstand.
Zu Wort kommen außerdem Betroffene, Menschenrechtsorganisationen und Protestierende in El Salvador, die sich unter großen Risiken gegen die Massenverhaftungen und unmenschlichen Haftbedingungen im Ausnahmezustand wehren.
Jetzt anhören!
Auf Deutsch: https://soundcloud.com/podcast-oeku-buero/episode-4-verschwunden-im-ausnahmezustand
En Español: https://soundcloud.com/podcast-oeku-buero/episodio-4-desaparecido-en-el-regimen-de-excepcion
Honduras en Primer Plano – Tertulia de Coyuntura
Freitag, 14.3.2025, 16:00 Uhr, ONLINE

Mit dem Amtsantritt von Präsidentin Xiomara Castro im Jahr 2022 hoffte ein großer Teil der honduranischen Bevölkerung, dass der „Narco-Staat“ ihrer Vorgängerin ein Ende finden würde. Die strukturellen Probleme in dem zentralamerikanischen Land bestehen jedoch fort, und die Menschenrechtslage in Honduras ist weiterhin besorgniserregend. Am 30. November 2025 finden in Honduras Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. HondurasDelegation, Cadeho und Ökubüro freuen sich, eine kleine Gesprächsreihe zur aktuellen Konjunktur mit dem bekannten Menschenrechtsanwalt Joaquín A. Mejía Rivera beginnen zu können. Ihr seid herzlich zu dieser Tertulia eingeladen. Nur auf Spanisch. Anmeldung über unsere Website!
Das „Buenos Aires Chainsaw Massacre“
Was hilft gegen Milei in Argentinien? Vortrag und Diskussion mit Gabriela Mitidieri (CELS)
Montag, 31.03.2025, 19:00 Uhr , import export im Kreativquartier, Schwere-Reiter-Str. 2h, 80797 München

Der rechtsextreme Präsident Argentiniens, Javier Milei, sorgt international für Aufsehen, da er radikale Rhetorik mit einem ultraorthodoxen Wirtschaftskurs verbindet. Die argentinische Menschenrechtsaktivistin Gabriela Mitidieri thematisiert die Bedrohungen für Argentiniens Demokratie und die Region, Mileis Verbindungen zu rechten Akteur*innen wie Trump, Meloni, Orban und Bolsonaro sowie die sozialen Folgen seiner Politik beleuchtet. Zudem wird die Reaktion der Zivilgesellschaft diskutiert – auch im deutschen Kontext.
Gabriela Mitidieri ist Historikerin, queer-feministische Aktivistin und forscht am CELS (Centro de Estudios Legales y Sociales - Zentrum für rechtliche und soziale Studien) über den globalen Rechtsruck und Strategien des Widerstands.
Eine Kooperationsveranstaltung des Kurt-Eisner-Vereins mit dem Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit.
Das Land denen, die davon leben!
Vortrag & Diskussion mit Ayala Ferreira von der brasilianischen Landlosenbewegung MST
Dienstag, 02.04.2025, 20:00 Uhr, Kafe Marat, Thalkirchner Str. 104, 80337 München

Ayala Ferreira, führende Aktivistin der brasilianischen Landlosenbewegung MST, reist als Gästin des Rosa-Luxemburg-Kongresses „Good Night Far Right“ nach Deutschland und kommt im Rahmen der Einladung des Kurt-Eisner-Vereins sowie des Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit nach Bayern.
Als Teil der Menschenrechtssektion des MST wird sie sich in ihrem Vortrag den Verbrechen und der Gewalt widmen, welcher Landlose und arme Bevölkerungsteile in Brasilien seitens Großgrundbesitz und Agrarindustrie ausgesetzt sind. Die Entwicklung in den ländlichen Regionen Brasiliens ist geprägt von der Konzentration von Grundbesitz in den Händen weniger und den Produktionsbedingungen der monokulturellen, Land verschlingenden Agrarindustrie.
Das MST kämpft seit langem gegen die brutale Gewalt gegen Arbeiter*innen, die bis hin zu Folter und Mord damit verbunden ist. MST steht für die Organisierung und Mobilisierung der betroffenen Vielen, die auf ihren in der brasilianischen Verfassung festgeschriebenen Grund- und Menschenrechte pochen. Ayala Ferreira ist Pädagogin, seit 23 Jahren Mitglied des MST und selbst Bewohnerin der Agrarreform-Siedlung „26 de Marzo“ in Marabá, im Bundesstaat Pará.
**Ab 20:00 Uhr Küfa mit brasilianischen Schmankerln**
LESETIPP
33 Menschenrechts- und Umweltorganisationen fordern: „Kein Palmöl von Dinant aus Honduras!“
Drei ermordete Aktivist*innen, über 160 vertriebene Familien und mehr als 500 Menschen in provisorischen Notunterkünften: Das ist die Bilanz der jüngsten Eskalation des Landkonflikts im Agúan-Tal in Honduras. Gegenstand des Konflikts sind Landflächen, die von dem Palmölhersteller „Corporación Dinant“ für den Anbau von Ölpalmen genutzt werden. Seit Ende Dezember gehen dort bewaffnete Gruppen gewaltsam gegen die Genossenschaften von Kleinbäuerinnen und -bauern vor, die ihre Lebensgrundlage schützen wollen und ihr Recht auf Land geltend machen. Mit dem Palmöl aus dem Aguán-Tal handeln viele namhafte internationale Handelskonzerne wie ADM oder Cargill. So gelangt es in die Lieferketten zahlreicher Unternehmen wie Flora Food, Vandemoortele oder Pepsico und findet sich in Markenprodukten wie Rama Margarine wieder – auch auf dem deutschen Markt. Wir richten unseren dringenden Appell an diese Unternehmen und fordern sie auf, ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen!
Pressemitteilung der Initiative Romero: https://www.oeku-buero.de/nachricht-506/landkonflikt-um-palmoelplantagen-eskaliert-33-menschenrechts-und-umweltorganisationen-fordern-kein-palmoel-von-dinant-aus-honduras.html
Mehr Infos: https://www.oeku-buero.de/nachricht-506/honduras-gewalt-gegen-bauern-in-oelpalm-region-eskaliert-weiter.html
BESONDERE EMPFEHLUNG
What the Fugger?! - Veranstaltung zu "500 Jahre Bauernaufstände"
Samstag, 22.3.2025, City Club Augsburg, Konrad-Adenauer-Allee 9, 86150 Augsburg
2025 jährt sich zum fünfhundertsten Mal die Ausrufung der 12 Artikel von Memmingen und damit der Bauernaufstand von 1525. München International, Autonome Bande Augsburg und Kampagne "500 Jahre Widerstand - für das Leben, für das Land" laden ein zu einer „Reise in die Geschichte und Gegenwart der 500jährigen Rebellion gegen den Kapitalismus“.
Aus der Ankündigung: „Heute – stärker denn je – stehen wir vor der Aufgabe, konkrete Alternativen zum kapitalistischen System aufzubauen und zu verteidigen. Ein Bezug zu unserer eigenen widerständigen Geschichte kann uns helfen, nicht nur von den Kämpfen der Vergangenheit zu lernen, sondern sie auch als ungebrochenen Widerstand gegen dieses System zu verstehen.
Mit einer Stadtführung wollen wir historische Orte und ihre Geschichte Augsburgs kennen lernen. Danach gibt es einen inhaltlich passenden Vortrag im City Club und später laden wir euch zu einer antikapitalistischen Messe mit Pastor Panik, begleitet vom augsburger Corner Chor ein.
Der musikalische Teil des Abends soll mit der Band „Handstand besoffen“ nochmal richtig Schwung in die historische Reise kommen, denn was wäre ein gutes Leben ohne gemeinsames Feiern?“
**Die Veranstaltenden sammeln Geld für die Zapatistas - neue OP Säle im lakandonischen Urwald**
OP Saal Kampagne: https://www.ya-basta-netz.org/kampagne-fuer-einen-op-saal-im-lakandonischen-urwald/
500er Kampagne: https://500jahre.org/
Infos zur Veranstaltung: https://www.instagram.com/muenchen_international/